Im DRK-Schul- und Therapiezentrum Raisdorf ermöglichen wir Kindern und Jugendlichen mit schwersten Körper- und Mehrfachbehinderungen den Schulbesuch im angegliederten „Landesförderzentrum körperliche und motorische Entwicklung Schwentinental“. Auch unterstützen wir junge Erwachsene, die eine andere Schule besuchen, eine Ausbildung oder ein Studium absolvieren. Dazu setzen wir ein einzigartiges Konzept von Wohnen, Betreuung und Therapie an bis zu 365 Tagen im Jahr um.
In unserem Team setzen wir auf das Zusammenspiel verschiedener Professionen, die es uns ermöglicht, Expertisen und Perspektiven zu bündeln. Dies sichert eine ganzheitliche Betreuung für die Schüler*innen. Zudem pflegen wir externe Kooperationen, die unsere Arbeit bereichern und es uns ermöglichen, ein umfassendes Netzwerk an Unterstützung und Ressourcen zu bieten.
In den Wohngruppen werden alle Kinder, Jugendliche und junge Erwachsenen durch feste Bezugsbetreuer*innen begleitet. Dabei übernehmen im Alltag unsere pädagogischen und pflegerischen Fachkräfte gemeinsam die Assistenz und Pflege, die nach den jeweiligen medizinischen Verordnungen sowie in Absprache mit den Eltern/Angehörigen und den Therapeut*innen durchgeführt wird. Zu unserem Team gehören außerdem engagierte pädagogische und pflegerische Hilfskräfte. Während des Unterrichtes werden die einzelnen Klassen von Lehrkräften sowie bei Bedarf ebenfalls von Pflegefachkräften und Pädagog*innen betreut. Unterstützt werden wir auch von jungen Menschen im FSJ und BFD.
Neben der pädagogischen und pflegerischen Begleitung der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen tragen bei uns noch zahlreiche weitere Menschen unterschiedlichster Arbeitsbereiche zu einer gelungenen Betreuung bei. Das reibungslose Funktionieren unserer Arbeit wird in allen vier Einrichtungen von folgenden Berufsgruppen ganz wesentlich mitgetragen: Hauswirtschafter*innen, Köch*innen, Diätassistent*innen, Küchenhilfen, Techniker*innen, Landschaftsgärtner*innen, Fahrer*innen, Maler*innen und Reinigungskräften. Natürlich sind auch unsere Mitarbeitenden in der Verwaltung unverzichtbar. Hier sind Kaufleute für Bürokommunikation, Controller*innen, Projektmanager*innen, Buchhalter*innen, Expert*innen für die Öffentlichkeitsarbeit sowie Mitarbeitende in Zentrale, Empfang und Sekretariat beschäftigt. Unsere Arbeit wird außerdem durch enge Kooperationen mit zahlreichen regionalen Kliniken, Kinder- und Jugendpsychiatrien, Haus- und Fachärzten, Intensivmedizinern, externen Logopädiepraxen und Sanitätshäusern unterstützt.