Bei uns leben volljährige Personen mit schwersten körperlichen Behinderungen und häufig darüber hinaus gehenden Einschränkungen der Sinne und der Kognition. Aufgrund ihrer Beeinträchtigungen haben sie Unterstützungsbedarf in verschiedenen Lebensbereichen wie Lernen, Kommunikation, Mobilität, Selbstversorgung und sozialen Interaktionen. Die Bewohner*innen benötigen intensive Begleitung für Sinneserfahrungen und gesellschaftliche Teilhabe, brauchen Unterstützung für eine sinnvolle Tagesstruktur und haben einen außergewöhnlichen Hilfebedarf. Wir möchten ihnen Sicherheit und Geborgenheit vermitteln und zugleich ihr Selbstwertgefühl sowie ihre Selbstständigkeit fördern.
Mit vielen Angeboten unterstützen wir die Bewohner*innen bei der Einübung von lebenspraktischen Tätigkeiten. Zusätzlich fördern wir die Sinneswahrnehmungen durch basale Stimulation. Für besondere Erlebnisse verfügt der DRK-Standort Raisdorf über ein Schwimmbad, eine Therapiehalle sowie einen Snoezelenraum.
In unserem Team profitieren wir von der Kombination pädagogischen und pflegerischen Fachwissens, wodurch wir mehrere Kompetenzen zum Wohle der Bewohner*innen vereinen können. Dies gewährleistet eine umfassende Unterstützung. Darüber hinaus unterhalten wir externe Partnerschaften, die unsere Tätigkeit ergänzen und uns ein breites Unterstützungs- und Ressourcennetzwerk zur Verfügung stellen.
Unser Team übernimmt gemeinschaftlich die Übernahme, Begleitung, Befähigung und Beratung der Bewohner*innen in allen Lebensbereichen. Konkret arbeiten dafür pädagogische Fach- und Hilfskräfte mit pflegerischen Fach- und Hilfskräften eng zusammen. Unser hochqualifiziertes Physio- und Ergotherapeutenteam trägt ebenfalls einen großen Teil zum Erfolg unserer Arbeit bei. Auch Personen im FSJ sowie im BFD unterstützen uns tatkräftig.
Neben der pädagogischen und pflegerischen Begleitung tragen bei uns noch zahlreiche weitere Menschen unterschiedlichster Arbeitsbereiche zu einer gelungenen Betreuung bei. Das reibungslose Funktionieren unserer Arbeit wird von folgenden Berufsgruppen ganz wesentlich mitgetragen: Hauswirtschafter*innen, Köch*innen, Diätassistent*innen, Küchenhilfen, Techniker*innen, Landschaftsgärtner*innen, Fahrer*innen, Maler*innen und Reinigungskräfte. Natürlich sind auch unsere Mitarbeitenden in der Verwaltung unverzichtbar. Hier sind Kaufleute für Bürokommunikation, Controller*innen, Projektmanager*innen, Buchhalter*innen, Expert*innen für die Öffentlichkeitsarbeit sowie Mitarbeitende in Zentrale, Empfang und Sekretariat beschäftigt. Unsere Arbeit wird außerdem durch enge Kooperationen mit zahlreichen regionalen Kliniken, Haus- und Fachärzten, Intensivmedizinern, externen Logopädiepraxen und Sanitätshäusern unterstützt.