You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Pflegehilfskraft (m/w/d) am DRK-Standort Raisdorf
Pflege für Kinder und Jugendliche mit Körper- und Mehrfachbehinderungen
Hilf uns dabei, Kinder und Jugendlichen Teilhabe an Bildung und Integration zu ermöglichen.
Pflege als Berufsfeld gestaltet sich sehr vielfältig und braucht zahlreiche helfende Hände. Neben examinierten Fachkräften beschäftigen wir deshalb auch Pflegehilfskräfte. In diesem Job erwarten Dich bei uns vier spannende Einsatzgebiete, in denen Du Dich selbstverständlich auch weiterentwickeln kannst.
Arbeitsgebiete
DRK-Schul- und Therapiezentrum Raisdorf
Fabian Frühling
Als Teil unseres pflegerischen Personals ist es Deine Aufgabe, die Bewohner*innen individuell in körperpflegerischen Maßnahmen wie Duschen, Baden, Zahnpflege und Hautpflege zu unterstützen. Dabei arbeiten wir bei der Körperpflege unserer schwer- und mehrfachbehinderten Bewohner*innen nach den Regeln der Förderpflege: Wir motivieren, aktivieren und leiten an, damit sie ihren Fähigkeiten entsprechend selbst Entscheidungen in Bezug auf ihre Körperpflege, ihre Kommunikation und ihre Mobilität treffen und Bereiche oder Teilbereiche dieses Aufgabengebiets eigenständig übernehmen.
Die Gesundheit unserer Bewohner*innen zu gewährleisten ist essentiell, um ihre Teilhabe zu ermöglichen. Als Mitglied unseres pflegerischen Teams begleitest Du sie bei alltäglichen körperpflegerischen Maßnahmen wie Duschen, Baden, Zahnpflege und Hautpflege. Unser Ziel ist es, die Bewohner*innen zu motivieren, zu aktivieren und anzuleiten. So können sie, ihren individuellen Fähigkeiten entsprechend, selbstbestimmte Entscheidungen in Bezug auf ihre Körperpflege, Kommunikation und Mobilität treffen und, wo möglich, eigenständige Schritte in diesen Bereichen unternehmen.
DRK-Christof-Husen-Haus Wohnen und Arbeit unter einem Dach
Um unsere Bewohner*innen mit körperlichen Beeinträchtigungen optimal zu begleiten, bieten wir qualifizierte Pflegeleistungen rund um die Uhr an. Dabei sind Pflegehilfskräfte ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Teams. Als solche unterstützt Du mit grundpflegerischen Maßnahmen die Arbeit unserer Fachkräfte tatkräftig. Gemeinsam ist es eure Aufgabe, Hilfen zur persönlichen Lebensgestaltung zu leisten, die Selbständigkeit zu unterstützen, Training und Hilfestellung bei der Kommunikation anzubieten sowie die körperliche und motorische Fitness zu fördern.
DRK-Norddeutsches Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche
Bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Epilepsie steht für uns im Vordergrund, ihre Selbstständigkeit, ihr Wohlbefinden und ihre Lebensqualität zu erhalten, zu stärken oder auch zurückzugewinnen. Als Pflegehilfskraft unterstützt Du aktiv das Team und begleitest die jungen Patient*innen während ihres Aufenthalts in unserer Klinik. Deine Tätigkeiten richten sich immer nach den individuellen Bedürfnissen der jungen Menschen, denen Du begegnest. Dabei ist auch der vertrauensvolle Umgang mit den Eltern und Angehörigen von großer Bedeutung.
Nein, eine Ausbildung ist keine Voraussetzung für Deine Anstellung als Hilfskraft. Natürlich ist ein Abschluss als Altenpflege- oder Krankenpflegehilfskraft oder Pflegeassistent*in wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Du kannst auch als ungelernte Hilfskraft über einen Quereinstieg zu uns kommen . Wir bringen Dir alles bei, was Du wissen musst und schulen Dich kontinuierlich. Mehr erfährst Du hier [Link zum Bereich Ungelernte Hilfskräfte/Quereinstieg].
Warum sollte ich von einer Einrichtung in der Pflege in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung wechseln?
Ein Wechsel in die Arbeit mit Menschen mit Behinderung ist nicht nur eine Chance für persönliches und berufliches Wachstum, sondern auch eine Gelegenheit, aktiv Teilhabe zu fördern und zu erleben. Viele Pflegekräfte, die in diesem Bereich arbeiten, schätzen vor allem die langfristigen Beziehungen. Im Gegensatz zu den meisten Pflegeumgebungen, in denen Menschen oft nur kurzzeitig betreut werden, ermöglicht die Arbeit mit Menschen mit Behinderung langfristige Bindungen, die für alle Beteiligten mehr Erfüllung bieten kann. Wenn Du also nach einer Veränderung in Deiner Pflegekarriere suchst, kann ein Wechsel in diesen Bereich genau das Richtige sein.
Brauche ich bereits Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung?
Nein, Du kannst auch ohne Vorerfahrung bei uns anfangen. Was wir jedoch von Dir erwarten, ist die Offenheit und Bereitschaft, Dich intensiv in dieses spezielle Arbeitsfeld einzuarbeiten. Um sicherzustellen, dass Du bestmöglich unterstützt wirst und Deine Fähigkeiten kontinuierlich erweitern kannst, bieten wir regelmäßig Schulungen an. Deine Bereitschaft zur Fortbildung ist wichtig.
Wie kann ich von einer Pflegehilfskraft zur Pflegefachkraft aufsteigen?
Viele Pflegehilfskräfte merken im Laufe der Zeit, dass sie ihren Handlungsspielraum erweitern und sich weiterqualifizieren möchten. Der Weg zur examinierten Pflegefachkraft führt über die dreijährige generalistische Pflegeausbildung. Hier erwartet Dich theoretischer Unterricht kombiniert mit praktischen Einsätzen in verschiedenen pflegerischen Bereichen.
Mehr Infos bekommst Du hier
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende